Kategorie: Literatur
Ich ist niemand anderes
“Eine Liebeserklärung an dieses Leben und an alle, die dazugehören”, so nannte Elisabeth Lasche ihr vor vier Jahren erschienenes literarisches Debüt “Stubenflieger”. Nur wenigen war…
Die Mutter der Autofiktion
Die Wiederentdeckung von Tove Ditlevsen, deren Kopenhagen Triologie 1967 in Kopenhagen veröffentlicht wurde und dieser Tage neu übersetzt erscheint, ist ein großes Glück und ein…
Das Perpetuum Mobile der Literatur
Wenn hierzulande von norwegischer Literatur die Rede ist, fallen mit zuverlässiger Beständigkeit die Namen Knausgard und Espedal, und manchmal wird auch noch Jon Fosse erwähnt….
Musik sehen – Bilder hören
Musik lässt sich nicht fotografieren. Für Töne und Klang gibt es kein konkret bildgebendes Verfahren. Oder doch? Die Fotografin Maria Otte ist der Sache seit…
Im Licht der Dichtung
Die Wahrnehmung der Zeit und die Liebe zur Lyrik, die Kritik am gesellschaftlichen Zustand und die Offenheit für sprachliche Experimente: Es gab bei aller Unterschiedlichkeit…
Epos über eine lebendige Heldin
Die Lesung mit der Buchpreisträgerin Anne Weber am Mittwoch, dem 28. Oktober, war eine der letzten Möglichkeiten, vor dem am Montag in Kraft tretenden erneuten…
Sprünge in der gut gebauten Männerseele
Im Frühjahr wollte Heinrich Steinfest mit seinem Buch “Gebrauchsanweisung fürs Scheitern” auf große Lesetour gehen. Die Pandemie machte dem Vielschreiber einen Strich durch die Rechnung,…
Höhlen und Handwerk
„Unsere Eltern sollen es einmal besser haben“, dieses zentrale Motto ist die Art der Wirklichkeit unter der der Mittwochabend in der Stadtbibliothek stehen wird. Im…
Seine Art von Wahrheit
Mit Denis Scheck, der die 25. Bielefelder Literaturtage eröffnete, war ein Kenner der Weltliteratur zu Gast, der keine Scheu vor Pointen und Provokationen kennt. Das…
Prediger der Literatur
Mit Abbas Khider „Palast der Miserablen“ und Frank Witzels „Inniger Schiffbruch“ präsentiert Jürgen Keimer zur Mittagslesung unter dem Motto „Literatur und Widerstand“, zwei aktuelle Romane…