Vorabendliche Betriebsamkeit
Es ist ein sommerlicher Freitagnachmittag, Postfilialen bereiten sich aufs Schließen vor. Scharen von Menschen streben einem Platz am Rande der Innenstadt entgegen, sie haben sehr…
Residenz für vier Tage
Einen funkelnden Schlusspunkt gesetzt haben Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dolffs an die diesjährige Saison von “Wege durch das Land” – es war…
Die Brücke trägt nicht mehr
Die Hertha-Koenig-Gesellschaft löst sich auf. Ein Nachruf auf die Institution, die sich in Ostwestfalen drei Jahrzehnte lang um Literarisches verdient gemacht hat. „Die Brücke trägt…
Die Erschöpfung des Menschen
Was macht ein Kunstwerk bedeutsam, wenn nicht seine Kraft , das Geschaffene so lebendig zu erhalten, als wäre der Impuls, der ihm zugrunde lag, gerade…
Spass und Nostalgie in ungewohnten Räumen
“Unendlicher Spaß” – unter diesem Motto steht dieser Komm Mir Nicht Mit Pandemie-Sommer, jedenfalls bei “Wege durch das Land”, dem ostwestfälischen Literatur- und Musikfestival. Ein…
Käfermensch/Menschkäfer
Kafka und Murakami. Die Verwandlung und die Verwandlung der Verwandlung. Vom Menschen zum Käfer zum Menschen – Mutationen oder Metamorphosen? Und überhaupt: Was ist das…
Das Lachen in Zeiten des Krieges
Gestern Abend feierte “Singin’ Circus” Premiere am Stadttheater Bielefeld. Die von Intendant Michael Heicks mit viel Verve in Szene gesetzte Hommage an Monty Pythons legendäre…
Der erste Sohn
Seit im vergangenen Jahr ein prominent besetzter Spielfilm über ihn in die Kinos kam, erfreut sich der deutsch-deutsche und dadurch existentiell in das Getriebe beider…
Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld
Eine Überschrift, die so klingt, als ob es vor Gustav Vriesen, der von 1954-1960 Direktor des Städtischen Kunsthaus war und dessen Verdiensten das Kunstforum Hermann…
Viel Raum zwischen Ja und Nein
Mit dem Herforder Anarchopoeten Ralf Burnicki und dem Bielefelder Lyriker Hellmuth Opitz haben zwei Autoren, deren Werke weit über die Region hinaus strahlen, in diesem…